News Seite 1 von 3 1 2 3 nächste Wie multimodale Kommunikation Erklärungen beeinflusst 23.05.2023 | Wissenschaftler*innen aus dem Transregio haben am ersten internationalen Symposium zur multimodalen Kommunikation in Barcelona teilgenommen und präsentierten dort ihre Forschungsergebnisse. Call for Participation: Jetzt Beitrag zur zweiten TRR 318 Konferenz einreichen 11.05.2023 | Am 6. und 7. November veranstaltet der TRR 318 die Konferenz „Measuring Understanding“. Wissenschaftler*innen aus allen Fachdisziplinen können noch bis zum 5. Juni ihre Abstracts einsenden. Der zögernde Roboter 02.05.2023 | In einer neuen Studie der Universitäten Bielefeld und Bremen prüfen Wissenschaftler*innen, wie Menschen den Angaben eines Roboters besser folgen können. An der Studie sind mehrere Forschende des Transregio beteiligt. Wie begegnen wir Künstlicher Intelligenz? 28.04.2023 | Vom 1. bis 31. Mai 2023 findet der erste »Deutsche KI-Monat mAI« statt. Der TRR 318 beteiligt sich an der Initiative und veranstaltet am 15. Mai an der Universität Bielefeld einen Co-Construction Workshop für KI-Interessierte. Wie Robotik und KI das Gesundheitswesen verändern 23.04.2023 | Künstliche Intelligenz kann Mediziner*innen in ihrer Arbeit unterstützen, zum Beispiel bei der Erkennung von Krankheitsbildern auf Röntgenbildern. In seinem Vortrag zeigt Prof. Dr. Philipp Cimiano, welche Bedeutung Erklärungen hierbei zukommt. „Der multidisziplinäre Ansatz war genau das, was ich gesucht habe“ 17.04.2023 | Marco Matarese ist Doktorand der Universität Genua und im Rahmen eines viermonatigen PhD Fellowships bis Ende Juni Gastwissenschaftler im Teilprojekt A01 des TRR 318. In seiner Forschung untersucht er adaptive Erklärungen und erklärbare KI. Barbara Hammer und Axel-Cyrille Ngonga Ngomo als KI-Spitzenforschende ausgezeichnet 13.04.2023 | Professorin Dr. Barbara Hammer und Professor Dr. Axel-Cyrille Ngonga Ngomo erhalten das erstmals vergebene und mit bis zu 600.000 Euro dotierte Fellowship des Lamarr Institute for Machine Learning and Artificial Intelligence. (Bild: © MKW NRW) Hinter den Kulissen des TRR 318 28.03.2023 | Die neue Ausgabe des TRR 318 Newsletters „Erklärungen gemeinsam entwickeln“ ist erschienen und gibt einen Einblick in die Hintergrundarbeit zur Forschung im Transregio. „Forschung und Management ergänzen sich zwar, aber gehen nicht immer Hand in Hand“ 28.03.2023 | Ronja Hannebohm leitet als Geschäftsführerin den Bereich Management im TRR 318. Wie zentral diese Arbeit für die Forschung im TRR 318 ist, zeigen ihre vielfältigen Aufgaben. Im Interview berichtet sie von ihrem Berufsalltag. Erste Klausurtagung mit allen Forschenden des TRR 318 27.03.2023 | Die Wissenschaftler*innen des TRR 318 treffen sich in Hamm, um gemeinsam an den Themen des Forschungsverbunds und insbesondere am Synthese-Prozess zu arbeiten. Verbessern Visualisierungen das Vertrauen in einen Roboter? 21.03.2023 | Informatiker*innen der Universität Bielefeld haben in einer Studie untersucht, inwieweit Visualisierungen in Augmented Reality das Verständnis, das Vertrauen und die Akzeptanz von Nutzer*innen gegenüber einem Roboter erhöhen können. „Wie eindrucksvoll ChatGPT funktioniert, bleibt auch für mich erstaunlich“ 07.03.2023 | Das KI-System ChatGPT basiert auf einem Sprachmodell und generiert automatisch Texte im Chat-Format. Professor Dr. Henning Wachsmuth erklärt, wie das funktioniert und was ChatGPT noch nicht kann. „ChatGPT-ähnliche Technologien haben ein enormes Potenzial, die Welt zu verändern“ 07.03.2023 | Der Soziologe Nils Klowait hat ChatGPT angewiesen, ein Computerspiel zu programmieren und wissenschaftliche Aufsätze zusammenzufassen. Im Interview schildert er seine Eindrücke von ChatGPT sowie die Chancen und Risiken solcher KI-Systeme. Die Maschine als Spielerklärerin 06.03.2023 | Mit „SNAPE“ haben Informatiker*innen aus dem TRR 318 ein Modell entwickelt, das die Erklärstrategien auf die individuellen Bedürfnisse des Gegenübers anpassen kann. Metaphern mit maschineller Sprachverarbeitung erkennen 23.01.2023 | Selbst moderne Sprachverarbeitungsprogramme haben Schwierigkeiten, Schlussfolgerungen aus bildhafter Sprache zu ziehen. Computerlinguisten des TRR 318 schlagen einen neuen Ansatz vor. 1 2 3 nächste Page 1 of 3