Kriterien für die Bewertung von Erklärungsqualität (Projekt INF)

Die Mitglieder des INF-Projektes arbeiten übergreifend zu den Teilprojekten aus den Bereichen A, B und C. Sie untersuchen, wie sich die Qualität und der Erfolg einer Erklärung messen lassen. Dafür analysieren die Informatiker*innen zunächst natürlich-sprachliche Erklärungen, zum Beispiel schriftliche Aufzeichnungen aus anderen Projekten oder Erklärungsdialoge aus Internetforen. Aus den Ergebnissen der Analyse entwickeln sie Hilfsmittel und Kriterien, die auf Erklärungen angewendet werden können. Darüber hinaus stellen die INF-Mitglieder den TRR-Forschenden ein Glossar mit Schlüsselkonzepten zur Verfügung. Das Ziel des Projektes ist es, Erkenntnisse dazu zu gewinnen, wann Erklärungen erfolgreich sind. Dadurch tragen die Wissenschaftler*innen zu einer umfassenden Theorie der Ko-Konstruktion von Erklärungen bei, wie sie im TRR 318 erarbeitet wird.

Publikationen

Wachsmuth, H., & Alshomary, M. (2022). "Mama Always Had a Way of Explaining Things So I Could Understand'': A Dialogue Corpus for Learning to Construct Explanations. Proceedings of the 29th International Conference on Computational Linguistics arXiv. https://doi.org/10.48550/ARXIV.2209.02508

In diesem Video stellen die Projektleiter*innen ihre Sicht von Ko-Konstruktion vor (auf Englisch).
Forschungsgebiete

Informatik

Projektleitung

Prof. Dr. Philipp Cimiano, Universität Bielefeld

Prof. Dr. Henning Wachsmuth, Leibniz Universität Hannover

Mitarbeiter*innen

Meisam Booshehri, Universität Bielefeld

Milad Alshomary, Leibniz Universität Hannover

Hilfskräfte

Akshit Bhatia, Universität Paderborn

Paul David Fährmann, Universität Paderborn

Maryam Bahraminejad, Universität Bielefeld

Simona Ignatova, Universität Bielefeld

Maryam Nobakht, Universität Bielefeld