Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Nutzer*innen und Erklärbedürfnisse in real-weltlichen Kontexten (Projekt B03)

Wo begegnen Menschen unterschiedlichen Alters, Geschlechts und sozialer Milieus künstlicher Intelligenz (KI) in ihrem Alltag und wie nehmen sie diese wahr? Die Medienwissenschaftler*innen und Soziolog*innen im Projekt B03 greifen für ihre Beobachtungen auf eine App zurück, mit der die Studienteilnehmer*innen über einen Zeitraum von vier Wochen ihren alltäglichen Umgang mit verschiedenen KI-Technologien (beispielsweise digitale Assistenten, Gesundheits-Apps oder soziale Medien) auf vielfältige Weise dokumentieren können. Mithilfe der auf diesem Wege gewonnenen Daten leiten die Wissenschaftler*innen konkrete Bedürfnisse der User*innen nach Erklärungen ab, die sie im Zusammenhang mit den erhobenen soziodemografischen Merkmalen betrachten. Darauf aufbauend kann schließlich die zentrale Frage beantwortet werden, welche Erwartungen, Bedarfe, aber auch Herausforderungen unterschiedliche Gruppen von Nutzer*innen in Bezug auf erklärbare und damit erfolgreiche KI haben.

Publikationen

Finke, J., Horwath, I., Matzner, T., Schulz, C. (2022). (De)Coding Social Practice in the Field of XAI: Towards a Co-constructive Framework of Explanations and Understanding Between Lay Users and Algorithmic Systems. In: Degen, H., Ntoa, S. (eds) Artificial Intelligence in HCI. HCII 2022. Lecture Notes in Computer Science(), vol 13336. Springer, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-031-05643-7_10

Schulz, C. (2022). A new algorithmic imaginary. Media, Culture & Society. https://doi.org/10.1177/01634437221136014

In diesem Video stellen die Projektleiter*innen ihre Sicht von Ko-Konstruktion vor (auf Englisch).
Forschungsgebiete

Soziologie, Medienwissenschaft

Projektleitung

Prof. Dr. Ilona Horwath, Universität Paderborn

Prof. Dr. Tobias Matzner, Universität Paderborn

Mitarbeiter*innen

Christian Schulz, Universität Paderborn

Assoziiertes Mitglied

Lea Biere, Universität Paderborn

Hilfskräfte

Esma Gökal, Universität Paderborn

Merle Mahne, Universität Paderborn