Termine Seite 1 von 1 Freitag, 03.02.2023 | 10.00 Uhr - 12.00 Uhr Twitter-Workshop Im Twitter-Workshop lernen die Wissenschaftler des TRR 318, wie sie Twitter für die Kommunikation im wissenschaftlichen Kontext nutzen können. Montag, 06.02.2023 | 13.00 Uhr - 14.00 Uhr Reading Club Die TRR-Mitglieder lesen und diskutieren wissenschaftliche Artikel, die Themen aus den am Transregio beteiligten Disziplinen behandeln. Montag, 20.02.2023 | 13.00 Uhr - 14.00 Uhr Reading Club Die TRR-Mitglieder lesen und diskutieren wissenschaftliche Artikel, die Themen aus den am Transregio beteiligten Disziplinen behandeln. Mittwoch, 22.02.2023 | 14.00 Uhr - 18.00 Uhr Activity Afternoon mit anschließenden Public Talk Der Activity Afternoon ist ein fester Teil des Forschungsprogramms und bietet den Mitgliedern Gelegenheit, sich untereinander auszutauschen. Mittwoch, 22.02.2023 | 17.00 Uhr - 18.00 Uhr Öffentlicher Vortrag: Wie werden Roboter in der Pflege angenommen? In ihrem Vortrag schlägt Prof. Dr. Kirsten Thommes vor, wie Assistenzsysteme systematisch im Pflegewesen eingeführt werden können und welche Ansätze sich davon auf die Erforschung der Akzeptanz von intelligenten Systemen im Alltag übertragen lassen. Mittwoch, 29.03.2023 - Freitag, 31.03.2023 TRR 318 Retreat Die TRR 318-Klausur ist als ein Treffen geplant, bei dem laufende Forschungsarbeiten diskutiert, die nächsten Schritte geplant und die mit der Synthese verbundenen Aktivitäten auf ein fortgeschrittenes Niveau gebracht werden. Mittwoch, 26.04.2023 | 17.00 Uhr - 18.00 Uhr Öfftentlicher Vortrag: Können Erklärungen von KI bei Diagnosen helfen? Im zweiten Vortrag der Reihe „Wie Robotik und KI das Gesundheitswesen verändern“ spricht Professor Dr. Philipp Cimiano darüber wie KI Mediziner*innen in ihrer Arbeit unterstützen kann. Freitag, 28.04.2023 Workshop Data Sharing & Open Science Claudia Neuendorf (Universität Tübingen) & Aleksander Kocaj (Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen) Mittwoch, 14.06.2023 | 17.00 Uhr - 18.00 Uhr Öffentlicher Vortrag: Ermöglicht künstliche Intelligenz Selbstdiagnosen? Im dritten Vortrag der Reihe „Wie Robotik und KI das Gesundheitswesen verändern“ beschäftigt sich Prof. Dr.-Ing. Britta Wrede mit der Handy-App „Ada“. Sie diskutiert die Funktionen der App und probiert sie gemeinsam mit den Teilnehmenden aus. Page 1 of 1