Projekt Ö: Fragen zu erklärbaren Technologien

Die Mitglieder des Öffentlichkeitsprojekts Ö vermitteln die interdisziplinären Forschungsprojekte und -ergebnisse des TRR 318 an die breite Öffentlichkeit. Hierbei liegt der Schwerpunkt auf einem Austausch mit der Gesellschaft: Im Sinne des Konzeptes der Ko-Konstruktion organisieren die Informatiker*innen und Soziolog*innen Workshops vor allem mit Schulklassen und Medizinstudent*innen sowie später mit Interessenvertreter*innen und Politiker*innen. In den Veranstaltungen nehmen die Teilnehmer*innen eine aktive Rolle ein und erforschen Systeme mit Künstlicher Intelligenz (KI) auf eigene Weise. Das Ziel des Projektes ist es, bisher unterrepräsentierte gesellschaftliche Gruppen für den Einsatz von KI zu sensibilisieren.
Forschungsgebiete: Soziologie, Didaktik der Informatik, Informatik
Hilfskräfte
Sven Carlmeyer, Universität Bielefeld
Melisa Kökce, Universität Bielefeld
Evan Casey Müller, Universität Bielefeld
Nikolas Weber, Universität Bielefeld
Ehemalige Mitglieder
Prof. Dr. Ilona Horwath, Projektleitung
Publikationen
On the Multimodal Resolution of a Search Sequence in Virtual Reality
N. Klowait, Human Behavior and Emerging Technologies 2023 (2023) 1–15.
Halting the Decay of Talk
N. Klowait, M. Erofeeva, Social Interaction. Video-Based Studies of Human Sociality 6 (2023).
Can AI explain AI? Interactive co-construction of explanations among human and artificial agents
N. Klowait, M. Erofeeva, M. Lenke, I. Horwath, H. Buschmeier, Discourse & Communication 18 (2024) 917–930.
Alle Publikationen anzeigen