Unabhängige Forschungsgruppe: Entwicklung symmetrischer mentaler Modelle

Die Forschungsgruppe „Entwicklung symmetrischer mentaler Modelle“, geleitet von Dr. Christian Schulz, untersucht, wie Menschen sich Künstliche Intelligenz vorstellen – und wie diese Vorstellungen in die Gestaltung erklärbarer KI-Systeme einfließen können. Ausgangspunkt ist, dass mentale Modelle meist einseitig aus Entwickler*innenperspektive entworfen wurden und wenig Raum für die Sichtweisen realer Nutzer*innen und v.a. der Menschen dahinter lassen.
Das Projekt setzt deshalb auf ein neues Verständnis: Es entwickelt Erkenntnisse aus der Medienwissenschaft weiter – etwa das Konzept des „algorithmic imaginary“–, um inklusive und ko-konstruktive mentale Modelle zu entwickeln. Dabei werden sowohl historische Linien bisheriger Konzepte mentaler Modelle nachgezeichnet und kritisch hinterfragt, als auch konkrete Vorstellungen von Nutzer*innen in eigenen Studien und laufenden TRR-Projekten analysiert.
Ziel ist es, mentale Modelle nicht nur auf individueller Ebene, sondern systematisch unter der Prämisse der Ko-Konstruktion neu zu denken – als Teil eines multiperspektivischen und dynamisch aufeinanderbezogenen Wechselspiels zwischen Mensch und KI.
Forschungsgebiete
Medienwissenschaft
Publikationen
Feeds. Ein zentrales Strukturprinzip sozialer Medien
C. Schulz, in: R. Dörre, A. Tuschling (Eds.), Handbuch Social Media: Geschichte – Kultur – Ästhetik, 1st ed., Metzler Verlag, Stuttgart, n.d.
On "Super Likes" and Algorithmic (In)Visibilities: Frictions Between Social and Economic Logics in the Context of Social Media Platforms
C. Schulz, Digital Culture & Society 2/2023 (2025) 45–68.
Vernakulärer Code oder die Geister, die der Algorithmus rief - digitale Schriftlichkeit im Kontext von sozialen Medienplattformen
C. Schulz, in: M. Bartelmus, A. Nebrig (Eds.), Digitale Schriftlichkeit – Progammieren, Prozessieren und Codieren von Schrift, 1st ed., transcript , Bielefeld, 2024.
Vom foto-sozialen Graph zum Story-Format: Über die Institutionalisierung sozialmedialer Infrastruktur aus dem Geiste der Fotografie
C. Schulz, in: A. Schürmann, K. Yacavone (Eds.), Die Fotografie und ihre Institutionen. Von der Lehrsammlung zum Bundesinstitut , 1st ed., Reimer Verlag, Berlin , 2024.
From mental models to algorithmic imaginaries to co-constructive mental models
C. Schulz, Navigationen – Zeitschrift Für Medien- Und Kulturwissenschaften 2 (2023) 65–75.
Tech/Imaginations – Introduction
C. Schulz, J. Schröter, Navigationen – Zeitschrift Für Medien- Und Kulturwissenschaften 2 (2023) 7–14.
Tech/Imaginations
C. Schulz, J. Schröter, C. Ernst, eds., Tech/Imaginations, Universi Verlag , 2023.
The Return of Black Box Theory in Explainable AI
F. Beer, C. Schulz, in: 4S Conference (Society for the Social Studies of Science), Honolulu/Hawaii, November 9, n.d.
Alle Publikationen anzeigen