Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Integration des technischen Modells in das Partnermodell beim Erklären von digitalen Artefakten (Projekt A04)

Im Mittelpunkt des Projekts A04 stehen der Erklärgegenstand – das, was erklärt werden soll – und die verschiedenen Perspektiven, die auf ihn eingenommen werden können. So kann sich Erklärung eines technischen Artefakts (z.B. ein Hammer oder ein digitales Spiel) auf zwei unterschiedliche Aspekte beziehen: Zum einen können Erklärende die (im)materiellen Eigenschaften des Artefakts, das heißt seine Architektur beschreiben; zum anderen können sie Gründe dafür angeben, warum etwas so ist, wie es ist, und welche Ziele damit verfolgt werden und somit seine Relevanz beschreiben.  Welche Perspektive die Erklärenden wählen und wie sie die Perspektiven vermischen, hängt auch von den jeweiligen Gesprächspartner*innen ab, so die Erwartung des Projektteams. Um die Struktur von Erklärungen herauszuarbeiten, analysieren Forschende aus Psychologie, Linguistik und Didaktik der Informatik in Dialoge eingebettete Erklärungen eines Gesellschaftsspiels und digitaler Artefakte. Die in den Erklärungen verwendeten Aspekte setzen die Forschenden in Beziehung zur Vorstellung der Gesprächspartner*innen vom Erklärgegenstand und wie sich diese möglicherweise im Laufe der Interaktion verändert. Ziel ist, aus den Ergebnissen ein dynamisches Erklärmodell digitaler Artefakte abzuleiten.

Publikationen

Fisher, J.B., Lohmer, V., Kern, F. et al. (2022) Exploring Monological and Dialogical Phases in Naturally Occurring Explanations. Künstl Intell. https://doi.org/10.1007/s13218-022-00787-1

In diesem Video stellen die Projektleiter*innen ihre Sicht von Ko-Konstruktion vor (auf Englisch).
Forschungsgebiete

Psychologie, Linguistik, Didaktik der Informatik

Projektleitung

­­­­­­Prof. Dr. Heike M. Buhl, Universität Paderborn

Prof. Dr. Friederike Kern, Universität Bielefeld

Prof. Dr. Carsten Schulte, Universität Paderborn

Mitarbeiter*innen

Vivien Lohmer, Universität Bielefeld

Michael Schaffer, Universität Paderborn

Lutz Terfloth, Universität Paderborn

Hilfskräfte

Rieke Roxanne Mülfarth, Universität Paderborn

Julia Rabe, Universität Paderborn

Lea Schneider, Universität Paderborn

Sören Sparmann, Universität Paderborn