In­ter­ak­ti­ver Aus­tausch zu Künst­li­cher In­tel­li­genz

Der TRR 318 setzt seine erfolgreiche Postkartenaktion fort, mit der Menschen auf außergewöhnliche Weise zum Dialog über KI eingeladen werden. Postkarten mit zwei verschiedenen Motiven wurden im vergangenen Jahr in Bielefelder und Paderborner Kneipen verteilt, um Menschen zu erreichen, die sich sonst vielleicht nicht mit ihren Fragen an die TRR-Expert*innen gewandt hätten. Über aufgedruckte QR-Codes gelangten die Interessierten auf die Website des TRR 318, wo sie ihre Fragen zu KI stellen konnten. Alternativ konnten die Karten mit einer Frage direkt per Post an das Projektteam zurückgesendet werden.

Die Resonanz war gut: Zahlreiche Fragen erreichten die Forschenden sowohl online als auch postalisch. Die gestellten Fragen wurden von Expert*innen aus dem TRR 318 ausführlich beantwortet und sind nun auf der Website einsehbar. Einige Beispiele zeigen, welche Themen die Menschen besonders bewegen:

  • Welchen Einfluss wird die KI auf die Entstehung von Bildern und Texten haben?

     „KI-Technologien wie Midjourney und ChatGPT können inzwischen Bilder und Texte auf Basis von Anweisungen generieren, die von menschlichen Werken kaum zu unterscheiden sind. (...) Allerdings gilt: Sobald ein ganz bestimmter (zum Beispiel tagesaktueller) Inhalt dargestellt oder eine bestimmte Qualität garantiert werden soll, ist menschliches Handanlegen weiterhin nötig. Eine Gefahr, die bei KI in diesem Zusammenhang aufkommt, ist deren Missbrauch für Manipulation und Fehlinformation, da sich die generierten Bilder und Texte kaum von echten unterscheiden lassen.“

     – Prof. Dr. Henning Wachsmuth, Projektleiter C04, INF
     
  • Wie wird KI unsere Arbeit, aber auch unsere Gesellschaften verändern?

     „KI kann zunehmend Tätigkeiten teil- oder vollautomatisieren, bei denen wir bislang angenommen haben, dass sie menschliche Fähigkeiten oder Intelligenz erfordern. (...) Allerdings geht mit der Automatisierung vermutlich auch eine Verdichtung der Arbeit einher. Tätigkeiten, für die wir bislang viel Zeit eingeplant haben, sind nun im Handumdrehen gelöst.“

     – Prof. Dr. Henning Wachsmuth, Projektleiter C04, INF
     
  • Ist KI der Anfang vom Ende des sozialen Gefüges?

     „Die KI ist eine radikale Umgestaltung der Gesellschaft, die tiefgreifende Auswirkungen auf die Art und Weise haben wird, wie Sozialität verstanden und praktiziert wird. Aber dies ist nicht das erste Mal, dass so etwas geschieht. In der Vergangenheit hat unsere Gesellschaft die Auswirkungen anderer radikaler Innovationen verarbeitet.“

     – Prof. Dr. Elena Esposito, Projektleiterin B01

Die vollständigen Fragen und Antworten können hier nachgelesen werden.

Aktion geht weiter – Fragen weiterhin willkommen

Die Möglichkeit, Fragen zu stellen, wird fortgeführt. Interessierte sind eingeladen, sich weiterhin mit ihren Fragen zu Künstlicher Intelligenz und deren Auswirkungen an die Forschenden des TRR 318 zu wenden. Die eingereichten Fragen werden von Expert*innen beantwortet und auf der Website veröffentlicht.