Wissenschaftler*innen des TRR 318 präsentieren in einer Sonderausgabe der Zeitschrift für Künstliche Intelligenz des Springer-Verlags ihre neuen Ansätze und Erkenntnisse zu erklärbarer künstlicher Intelligenz.
Ein Team von TRR-Forschenden der Universität Paderborn plant, in einer Studie Menschen zu ihren Begegnungen mit KI im Alltag zu befragen. Dafür suchen die Forschenden derzeit Teilnehmende.
Dr. Christian Schulz, Medienwissenschaftler im TRR 318, schlägt eine neue Theorie für Social-Media-Plattformen vor. Sein Forschungsartikel ist nun in der Fachzeitschrift „Media, Culture & Society“ erschienen.
Im ersten Writing Retreat sind die Nachwuchswissenschaftler*innen des TRR 318 in Warburg zusammengekommen, um gemeinsam Texte zu schreiben und neue Schreibmethoden zu lernen.
Typische Entscheidungsfehler bei der Diagnose eines Krampfanfalls haben Informatiker des TRR 318 in einem Modell abgebildet. Dieses kann dabei helfen, Fehlerquellen in der Diagnostik zu detektieren.
Computerlinguisten des TRR 318 haben Dialoge mit fünf unterschiedlichen Erklärstufen untersucht. Ihre Ergebnisse stellen sie auf der internationalen Konferenz COLING vor.
JProf. Dr. Hanna Drimalla forscht im neuen Teilprojekt A06 zu Feedback-Signalen von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen und Menschen in Stresssituationen.
Bei der „Antwortwerkstatt Science-Seeing-Touren“ des Wissenschaftsbüros Bielefeld nahmen drei Wissenschaftlerinnen des Transregios als Expertinnen teil und beantworteten Fragen rund um KI-Themen.
Die Forschenden des Teilprojekts B03 sind auf der HCII 2022 für ihre wissenschaftliche Publikation "(De)Coding Social Practice in the Field of XAI" ausgezeichnet worden.