Erklärungen gemeinsam entwickeln

Algorithmische Ansätze wie das maschinelle Lernen werden immer komplexer. Die Undurchsichtigkeit erschwert es, die von Künstlicher Intelligenz (KI) vorgeschlagenen Entscheidungen nachzuvollziehen und zu akzeptieren. Im Sonderforschungsbereich/Transregio 318 "Constructing Explainability" (Erklärbarkeit konstruieren) erarbeiten die Forscher*innen Wege, die Nutzer*innen in den Erklärprozess einzubinden und damit ko-konstruktive Erklärungen zu schaffen. Dafür untersucht das interdisziplinäre Forschungsteam die Prinzipien, Mechanismen und sozialen Praktiken des Erklärens und wie diese im Design von KI-Systemen berücksichtigt werden können. Das Ziel des Projektes ist es, Erklärprozesse verständlich zu gestalten und verstehbare Assistenzsysteme zu schaffen.

Zum Forschungsprofil

News

Am 17. und 18. Juni veranstaltet der TRR 318 die 3. Konferenz „Contextualizing Explanations“. Wissenschaftler*innen aus allen Fachdisziplinen können noch bis zum 31. März ihre Abstracts einsenden.

Mehr erfahren
Josephine Beryl Fisher, Doktorandin in Teilprojekt A01.

Josephine B. Fisher, TRR-Sprecherin Prof. Dr. Katharina Rohlfing und Dr. Angela Grimminger haben gemeinsam mit Dr. Ed Donellan, Dr. Yan Gu und Prof. Dr. Gabriella Vigliocco vom University College London (UCL) den Forschungsartikel „Explain with, rather than explain to: How explainees shape their own learning“ veröffentlicht (etwa: „Miterklären statt erklären lassen: Wie Erklärungsempfänger*innen ihr eigenes Lernen gestalten“).

Mehr erfahren

Die dritte Folge des Podcasts „Explaining Explainability“ trägt den Titel „Understanding“ und ist nun veröffentlicht. In dieser Episode beschäftigen sich Prof. Dr.-Ing. Britta Wrede, Prof. Dr. Hendrik Buschmeier und Prof. Dr. Heike Buhl mit dem Prozess des Verstehens.

Mehr erfahren

Die Mitglieder des TRR 318 verabschieden sich in die Feiertage – Lesestoff gibt es bis zum neuen Jahr in Form eines Kinderbuchs, eines Jahresrückblicks sowie einer auf den Transregio zugeschnittenen Weihnachtsgeschichte...

Mehr erfahren

Termine

26.02.2025

Ab­ge­sagt: Wie uns Me­ta­phern das Er­klä­ren nä­her­brin­gen: On­line-Vor­trag

Mehr erfahren
26.02.2025 - 26.02.2025

Ac­ti­vi­ty Af­ter­noon

Mehr erfahren
26.03.2025 - 26.03.2025

Ex­ten­ded Ac­ti­vi­ty Af­ter­noon

Mehr erfahren
28.03.2025 - 28.03.2025

Wri­ting Day in Pa­der­born led by Dr. An­drea Kars­ten

Mehr erfahren
02.04.2025 - 02.04.2025

On­line-Work­shop Good Scien­ti­fic Prac­ti­ce, Dr. An­ne Ham­ker, Leip­zig

Mehr erfahren
30.04.2025 - 30.04.2025

Ex­ten­ded Ac­ti­vi­ty Af­ter­noon

Mehr erfahren
23.05.2025 - 23.05.2025

Wri­ting Day in Pa­der­born led by Dr. An­drea Kars­ten

Mehr erfahren
28.05.2025 - 28.05.2025

Ex­ten­ded Ac­ti­vi­ty Af­ter­noon

Mehr erfahren
17.06.2025 - 18.06.2025

3. TRR 318 Kon­fe­renz "Con­tex­tu­a­li­zing Ex­pla­na­ti­ons"

Mehr erfahren
25.06.2025 - 25.06.2025

Ex­ten­ded Ac­ti­vi­ty Af­ter­noon

Mehr erfahren
02.07.2025 - 04.07.2025

Wri­ting Re­tre­at led by An­drea Kars­ten (02.-04.07.2025)

Mehr erfahren
24.09.2025 - 24.09.2025

Ac­ti­vi­ty Af­ter­noon

Mehr erfahren
21.11.2025 - 21.11.2025

Wri­ting Day in Pa­der­born led by Dr. An­drea Kars­ten

Mehr erfahren
Weitere Veranstaltungen

Projekte

Alle Projekte

Die Forschungsbereiche des TRR 318 gliedern sich in A „Erklärprozess“, B „Soziale Praktik“ und C „Darstellung und Berechnung von Erklärungen“. Die drei Bereiche wiederum teilen sich in interdisziplinäre Teilprojekte auf. Übergreifend schafft das INF-Projekt eine Forschungsstruktur, das Ö-Projekt sorgt für einen Austausch mit der Öffentlichkeit, das Z-Projekt verwaltet die Organisation und Finanzen und das RTG-Projekt sorgt für die Ausbildung der Doktorand*innen und Postdoktorand*innen.

Alle Projekte

Bereich A - Erklärprozess

Mehr erfahren

Bereich B - Soziale Praktik

Mehr erfahren

Bereich C - Darstellung und Berechnung von Erklärungen

Mehr erfahren

Übergreifende Projekte

Mehr erfahren

Mit­glie­der

Die Ko-Konstruktion von Erklärungen untersuchen insgesamt 21 Projektleiter*innen mit rund 50 wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen aus Linguistik, Psychologie, Medienwissenschaft, Soziologie, Wirtschaftswissenschaft, Informatik und Philosophie der Universitäten Bielefeld und Paderborn.

KI-Fo­rum

Work­shops für KI-Ein­stei­ger*in­nen

Der TRR 318 bietet für Personen mit Interesse an Künstlicher Intelligenz und ohne Vorerfahrung in diesem Bereich Workshops zum Mitmachen an. Das Angebot richtet sich an Schulklassen, Stakeholder und Medizinstudent*innen.

Zu den Workshops

Ver­net­zungs­mög­lich­kei­ten

Das Integrierte Graduiertenkolleg strukturiert die Weiterbildung der Doktorand*innen und Postdocs. Externe Doktorand*innen laden wir herzlich ein, uns ihr Interesse an einem Gaststipendium in unserem Sonderforschungsbereich zu bekunden!

Mehr erfahren

Teil­nah­me an wis­sen­schaft­li­chen Stu­di­en

Viele Teilprojekte des TRR 318 untersuchen die Kommunikation zwischen Mensch und Maschine und zwischen Mensch und Mensch in Echtzeitsituationen. Interessierte können an Studien teilnehmen und auf diese Weise an der Forschung mitwirken.

Zu den Studien

Me­di­en

Was ist eigentlich 'Erklärbare Künstliche Intelligenz'? Und wie erforscht man sie? Mit diesen Fragen beschäftigen sich Forscher*innen des TRR 318 täglich. Über verschiedene Kanäle (Newsletter, Podcast, etc.) wollen wir hier externen Forscher*innen und Interessierten Einblicke geben, immer mit der Möglichkeit, selbst Fragen zu stellen.

Zu den Kanälen

Künst­li­che In­tel­li­genz: Ih­re Fra­gen, un­se­re Ant­wor­ten

Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie Künstliche Intelligenz die Entstehung von Bilder und Texten beeinflusst? Antworten darauf und auf weitere Fragen finden Sie auf unserer ‘Fragen und Antworten‘-Seite. Dort können Sie auch Ihre eigenen Fragen stellen.

Zu Fragen und Antworten

Newslet­ter

Abonnieren Sie unsere Newsletter-Mailingliste, um über die laufende Arbeit und aktuelle Veranstaltungen des TRR 318 informiert zu werden!

Spre­che­rin

business-card image

Prof. Dr. Katharina Rohlfing

Sonderforschungsbereich Transregio 318

Projektleiterin A01, A05, Z

E-Mail schreiben +49 5251 60-5717

Stell­ver­tre­ten­der Spre­cher

business-card image

Prof. Dr. Philipp Cimiano

Sonderforschungsbereich Transregio 318

Projektleiter B01, C05, INF

E-Mail schreiben

Lesen Sie mehr über uns: