Processuality in Interaction
Die Synthesegruppe Processuality in Interaction (Prozessualität in der Interaktion) untersucht, wie sich Interaktionen zwischen Menschen dynamisch entwickeln und entfalten. Dabei steht die oft unbewusste Art und Weise, wie Gesprächspartner ihre Kommunikation aneinander anpassen im Fokus. Das interdisziplinäre Wissenschaftler*innen-Team forscht daran zu verstehen, wie Menschen während eines Gesprächs ein tiefes und gemeinsames Verständnis, beispielsweise von Inhalten, gemeinsamen Zielen, bereits bestehendem Vorwissen – einen sogenannten „common ground“ – aufbauen. Diese gemeinsame Basis der Verständigung ist von zentraler Bedeutung für erfolgreiche Kommunikation und effektive Kooperation. Doch obwohl es bereits möglich ist, den „common ground“ zu messen, beispielsweise durch Methoden der dynamischen Systemtheorie, bleibt bislang unklar, wie genau diese Grundlage gebildet wird und welche Mechanismen dazu beitragen, dass darauf aufbauend weitere Fortschritte in der Bedeutungskonstruktion und Interaktion erzielt werden. Diese Interaktionsdynamiken besser benennen und für adaptive Systeme modellieren zu können, ist dementsprechend eine der Hauptzielsetzungen der Gruppe.
In ihrer Forschung nutzen die Wissenschaftler*innen mehrere Schlüsselphänomene der zwischenmenschlichen Kommunikation, unter anderen:
-
Common Ground: Die gemeinsame Wissensbasis, die Gesprächspartner im Laufe der Interaktion entwickeln.
-
Alignment: Die Anpassung von Sprache und Verhalten, um eine reibungslose Kommunikation zu ermöglichen.
-
Interpersonal Synergy: Die Synergieeffekte, die sich aus der Interaktion der Gesprächspartner ergeben.
Bisherige Erkenntnisse zeigen, dass sich Menschen in Gesprächen nicht nur auf das unmittelbar Vorangegangene beziehen, sondern vielmehr auf eine wachsende gemeinsame Interaktionsgeschichte. Diese historische Dimension der Kommunikation ermöglicht Anpassung und Synergie zwischen den Gesprächspartnern. Die Arbeitsgruppe beschäftigt sich schließlich mit der Frage, welche anderen Möglichkeiten es gibt, die Qualität einer Veränderung in einem Dialog zu bewerten, abgesehen von der Zeit und den einzelnen Beiträgen.
Ansprechperson

Sprecherin - Professorin - Projektleiterin A01, A05, Z
Büro: TP6.2.304
Telefon: +49 5251 60-5717
E-Mail: katharina.rohlfing@uni-paderborn.de
Web: Homepage
Mitglieder

Mitglied - Doktorandin A05
Büro: ZM2.B.02.02
Telefon: +49 5251 60-4491
E-Mail: ngoc.chi.banh@uni-paderborn.de
Web: Homepage

Mitglied - Projektleiterin A01, A04
Büro: H4.122
Telefon: +49 5251 60-2897
E-Mail: heike.buhl@uni-paderborn.de
Web: Homepage

Mitglied - Doktorandin A01
Büro: ZM2.B.02.26
E-Mail: josephine.beryl.fisher@uni-paderborn.de
Web: Homepage

Mitglied - Projektleiterin A02
Büro: TP6.2.305
Telefon: +49 5251 60-4310
E-Mail: angela.grimminger@uni-paderborn.de
Web: Homepage

Mitglied - Projektleiterin A04
Telefon: +49 521 106-3711
E-Mail: friederike.kern@uni-bielefeld.de

Mitglied - Doktorand Ö
Büro: Y2.222
Telefon: +49 5251 60-5162
E-Mail: nils.klowait@uni-paderborn.de
Web: Homepage

Mitglied - Projektleiter A01, C05
Telefon: +49 521 106-12144
E-Mail: skopp@techfak.uni-bielefeld.de