Josephine B. Fisher (A01), TRR-Sprecherin Prof. Dr. Katharina Rohlfing und Dr. Angela Grimminger (A02) haben gemeinsam mit Dr. Ed Donellan, Dr. Yan Gu und Prof. Dr. Gabriella Vigliocco vom University College London (UCL) den Forschungsartikel „Explain with, rather than explain to: How explainees shape their own learning“ veröffentlicht (etwa: „Miterklären statt erklären lassen: Wie Erklärungsempfänger*innen ihr eigenes Lernen gestalten“).
Die Forschung untersucht die Rolle der Personen, die eine Erklärung erhalten und ihren Einfluss auf den eigenen Lernerfolg. Analysiert wurden Erklärdialoge von Erwachsenen zu unbekannten Objekten, zum einen anwesende und zum anderen abwesende Objekte. In der Studie erklärt eine Person der anderen beispielsweise, was die Frucht Rambutan ist und die andere Person stellt Fragen dazu. Im Anschluss hat das Forschungsteam die verschiedenen Fragetypen in Bezug auf die unbekannten Objekte analysiert.
„Die Personen, denen etwas erklärt wird, lenken durch gezielte Fragen zum Beispiel nach Objektbezeichnungen und Fakten den Erklärungsprozess”, fasst Linguistin Josephine B. Fisher die Ergebnisse zusammen. „Nach der Funktion des Objekts wurde häufiger gefragt, wenn das Objekt anwesend war. Fragen nach der Benennung haben außerdem dazu beigetragen, dass die Studienteilnehmenden das Objekt häufiger identifizieren konnten.”
Die Datenerhebung erfolgte durch die Kolleg*innen der UCL, während die Analyse im TRR 318 durchgeführt wurde. Die Ergebnisse tragen zur Entwicklung erklärbarer KI-Systeme bei und erweitern die experimentelle Forschung zu Erklärungsprozessen.