Bereich A Erklärprozess A01 Adaptives Erklären A02 Verstehensprozess einer Erklärung beobachten und auswerten A03 Ko-Konstruktion von Erklärungen mit emotionaler Ausrichtung A04 Integration des technischen Modells in das Partnermodell beim Erklären von digitalen Artefakten A05 Echtzeitmessung der Aufmerksamkeit im Mensch-Roboter-Erklärdialog A06 Inklusive Ko-Konstruktion sozialer Signale des Verstehens Bereich B Soziale Praxis B01 Modelle des maschinellen Lernens mit einem dialogbasierten Ansatz erklären B03 Nutzer*innen und Erklärbedürfnisse in real-weltlichen Kontexten B05 Erklärbarkeit ko-konstruieren mit einem interaktiv lernenden Roboter B06 Ethik und Normativität der erklärbaren KI Bereich C Darstellung und Berechnung von Erklärungen C01 Gesundes Misstrauen in und durch Erklärungen C02 Interaktives Lernen von erklärbaren, situationsangepassten Entscheidungsmodellen C03 Interpretierbares maschinelles Lernen: Erklärbarkeit in dynamischen Umgebungen C04 Metaphern als Mittel zur Erklärung C05 Erklärbare Entscheidungen in kooperativer Mensch-Maschine-Interaktion finden C06 Technisch unterstütztes Erklären von Stimmcharakteristika Übergreifendes Projekt… Kriterien für die Bewertung von Erklärungsqualität Übergreifendes Projekt… Fragen zu erklärbaren Technologien Übergreifendes Projekt… Zentrales Verwaltungsprojekt Übergreifendes Projekt… Integriertes Graduiertenkolleg