Open Science - Wissenschaft gemeinsam gestalten

Bei der „Offenen Wissenschaft“ (englisch: Open Science) machen Wissenschaftler*innen ihre Forschungsprozesse öffentlich zugänglich. Sie geben Einblicke in ihre Arbeitsschritte und teilen ihre Forschungsdaten. Auf diese Weise können auch Wissenschaftler*innen und Expert*innen außerhalb der Forschungseinrichtung die Projekte und Prozesse nachvollziehen und gegebenenfalls gemeinsam weiterentwickeln.

„Wir erhöhen die Qualität unserer Forschung, wenn wir diese transparent machen“, sagt Professorin Dr. Katharina Rohlfing, Sprecherin des TRR 318. „Innerhalb des Transregios arbeiten wir bereits disziplinenübergreifend: Die Forschenden kommen aus verschiedenen wissenschaftlichen Feldern zusammen, tauschen sich aus und ergänzen so ihr Wissen gegenseitg. Mit Open Science suchen wir genau diese Art von Austausch auch mit Expert*innen außerhalb des Projekts.“

Ressourcen

Das Wiki enthält ein Glossar mit Begriffen aus dem Bereich der erklärbaren KI, die in den Teilprojekten des TRR 318 verwendet werden. Die Mitglieder des Teilprojekts INF haben das Wiki entwickelt und bauen es kontinuierlich aus.

Link: Das TRR-Wiki

Das linguistische ADEX-Kodierschema (auf Englisch) dient zur Annotierung der Äußerungen der Gesprächspartner*innen, welche bei der Erklärung eines Spiels getätigt werden. Dies beinhaltet die Sprache und dessen inhaltliche Klassifikation. Das Kodierschema wurde von der im TRR-Forschenden Josephine Fisher im Projekt A01 Adaptives Erklären, erarbeitet.

Download

Do Science Yourself! - Anleitungen & Tutorials zu wissenschaftliche Methoden

Git ist ein kostenloses, verteiltes Versionskontrollsystem für Softwareprojekte, das in seiner ersten Version 2005 veröffentlicht wurde. Das Programm ermöglicht es mehreren Entwickler*innen, unabhängig von ihrem Aufenthaltsort gleichzeitig an einem Projekt zu arbeiten.

Die Versionskontrolle macht es einfach, Änderungen eigenständig und von überall aus dem Projekt hinzuzufügen, diese Änderungen zu protokollieren und nachzuvollziehen sowie zu einem späteren Zeitpunkt auf ältere Stände des Projekts zuzugreifen. Git ist plattformunabhängig und lässt sich somit in nahezu jeder Umgebung nutzen.

Wie Git funktioniert und wie eine sinnvolle und nachhaltige Datenspeicherung aussieht, haben die TRR-Forschenden Vivien Lohmer (A04) und Amelie Sophie Robrecht (A01) in einer Anleitung und auf einem Cheatsheet (Spickzettel) zusammengefasst (auf Englisch):

Anleitung: GitLab-Tutorial and Guidelines

Cheatsheet: How to use GitLab