Co-Construction Workshops: Discover artificial intelligence
Co-Construction Workshops: Discover artificial intelligence
In our Co-Construction Workshops (CCWS), you can explore artificial intelligent (AI) systems firsthand. During the workshops, participants learn about how AI works and what impact data has on the system. Participants also get to debate the implications using AI systems.
All workshops are held in German.
Workshop offer
Für Schulklassen:
- Im aktuell angebotenen Workshop für Schüler*innen erhalten die jungen Menschen einen Einblick in ein KI-System, das auf Basis von Messdaten der Umgebung wie Temperatur und Luftqualität eine Empfehlung zum Lüften gibt. Ziel ist es, nicht nur die Funktionsweise des Systems im Detail zu betrachten, sondern auch den Einfluss von Daten und Messfehlern auf die KI-Entscheidungen zu erörtern.
Ort: Fürstenallee 11, Universität Paderborn
Dauer: 3 Stunden
Für Medizinstudierende:
- Im Workshop für Medizinstudierende untersuchen die Teilnehmenden ein intelligentes System, das Diagnose-Unterstützung leistet. Die angehenden Mediziner*innen füllen das System mit Angaben zur Person wie Alter und Geschlecht sowie Symptomen, aufgrund derer das System eine Diagnose vorschlägt. Das Ziel des Workshops ist es, die dem KI-System zugrundeliegenden Prozesse zu analysieren und kritisch zu hinterfragen. Das praktische Angebot des TRR 318 ist Teil einer Lehrveranstaltung für technikinteressierte Medizinstudierende an der Universität Bielefeld.
Für Entscheidungsträger*innen: Angebot folgt
Anmeldung
Für individuelle Absprachen und die Terminvereinbarung schreiben Sie eine E-Mail an Linda Thomßen, communication(at)trr318.uni-paderborn(dot)de. Das Angebot ist kostenlos, KI-Kenntnisse werden nicht vorausgesetzt.
Study selection
- Studie zu Verstehensprozessen
- Videostudie zu Erklärprozessen
-
Die Projektgruppen A01 und A04 untersuchen in ihren Studien Erklärprozesse. Für ihre Videostudien sucht das Team volljährige Proband*innen mit Interesse an Spielen. Die Erhebungen werden an den Standorten Paderborn (Zukunftsmeile 2) und Bielefeld (CITEC - Inspiration 1) durchgeführt. Dauer: 1-2 Stunden. Anmeldung: Standort Paderborn, Standort Bielefeld.
- Studie zu Einfluss von Emotionen auf Entscheidungen
-
Die Projektgruppe A03 beschäftigt sich damit, wie Risikoentscheidungen eines Menschen durch den Einsatz von KI optimiert werden können. Hierbei wird experimentell untersucht, welche Rolle Emotionen im Wahrnehmungs- sowie Verständnisprozess spielen und wie eine Erklärung an den emotionalen Zustand des Menschen angepasst werden kann. Für die Messung physiologischer Signale wird in den Experimenten eine Sensorarmbanduhr verwendet. Anmeldung: Olesja Lammert.
- Studie zu Aufmerksamkeit im Erklärprozess
-
In diesem Experiment der Projektgruppe A05 soll untersucht werden, wie Augenbewegungen mit Sprachverständnis in Zusammenhang stehen. Es werden Videos gezeigt, in denen Objekte bewegt und die entsprechenden Bewegungsrichtungen benannt werden. Mit einem Eye-Tracker werden die Augenbewegungen ermittelt. Dauer ca. 35 Minuten. Anmelden.
- Studie zu Begegnungen mit künstlicher Intelligenz im Alltag
-
Im Forschungsprojekt der Projektgruppe B03 wird untersucht, wo Menschen im Alltag künstlicher Intelligenz begegnen und wie sie diese wahrnehmen. Dafür halten die Teilnehmenden über einen Zeitraum von vier Wochen ihre alltäglichen Erfahrungen mit KI in einer App fest. Anmeldung: Christian Schulz.
- Studie zu Interaktionen mit Roboter
-
Im Angebot der Projektgruppe B05 treffen die Teilnehmenden auf einen interaktiven Roboter. Die Forschenden untersuchen, wie die Teilnehmenden dem Roboter Bewegungen beibringen und welche Erwartungen sie dabei an das Lernverhalten des Roboters haben. Es werden vor allem Teilnehmer*innen ohne KI-Kenntnisse gesucht. Die Studie wird derzeit geplant und soll in Bielefeld durchgeführt werden. Anmeldung: Dr.-Ing. Anna-Lisa Vollmer.
- Online-Studie zur Verwendung von Metaphern in Erklärungen
-
In der Projektgruppe C04 wird untersucht, wie Metaphern in Erklärungen funktionieren und wie eine KI diese bei Erklärungen anwenden kann. Dafür wird in einer Online-Studie analysiert, wann und wie Metaphern beim Erklären eingesetzt werden und welche Auswirkung sie auf das Verständnis haben. Anmeldung: Annedore Wilmes.