Open Science - Wissenschaft gemeinsam gestalten
Bei der „Offenen Wissenschaft“ (englisch: Open Science) machen Wissenschaftler*innen ihre Forschungsprozesse öffentlich zugänglich. Sie geben Einblicke in ihre Arbeitsschritte und teilen ihre Forschungsdaten. Auf diese Weise können auch Wissenschaftler*innen und Expert*innen außerhalb der Forschungseinrichtung die Projekte und Prozesse nachvollziehen und gegebenenfalls gemeinsam weiterentwickeln.
„Wir erhöhen die Qualität unserer Forschung, wenn wir diese transparent machen“, sagt Professorin Dr. Katharina Rohlfing, Sprecherin des TRR 318. „Innerhalb des Transregios arbeiten wir bereits disziplinenübergreifend: Die Forschenden kommen aus verschiedenen wissenschaftlichen Feldern zusammen, tauschen sich aus und ergänzen so ihr Wissen gegenseitg. Mit Open Science suchen wir genau diese Art von Austausch auch mit Expert*innen außerhalb des Projekts.“
Explainability erklärt - Das TRR-Wiki
Das Wiki enthält ein Glossar mit Begriffen aus dem Bereich der erklärbaren KI, die in den Teilprojekten des TRR 318 verwendet werden. Die Mitglieder des Teilprojekts INF haben das Wiki entwickelt und bauen es kontinuierlich aus.
Link: Das TRR-Wiki
Do Science Yourself! - Anleitungen & Tutorials zu wissenschaftlichen Methoden
- Gemeinsames Arbeiten an Projekten mit dem Tool „Git“
-
Git ist eine Software zur Versionsverwaltung, die größtenteils bei Programmierprojekten eingesetzt wird. Nutzer*innen können damit gemeinsam von unterschiedlichen Orten an einem Projekt arbeiten. Das Projekt selbst liegt dabei auf einem Git-Server. Wenn die Beteiligten eine Änderung am Projekt vornehmen, wird die bearbeitete Datei kopiert und mit einer neuen Version versehen. Alle Nutzer*innen können sehen, wer die neue Version erstellt hat und was verändert wurde. Zusätzlich gibt es noch einige generelle Richtlinien zur Datenspeicherung, bpsw. eine einheitliche Dateibenennung, die das gemeinsame Arbeiten an Git-Projekten langfristig vereinfachen.
Wie Git funktioniert und wie eine sinnvolle und nachhaltige Datenspeicherung aussieht, haben die TRR-Forschenden Vivien Ebben (A04) und Amelie Sophie Robrecht (A01) in einer Anleitung und auf einem Cheatsheet (Spickzettel) zusammengefasst (auf Englisch):